Kleine und grosse Nachbarschaften im Wohnhochhaus
Im Team der ARGE Burkard Meyer & Scheibler Villard hat sofa*p den dritten Platz/Rang im Projektwettbewerb «Hochhaus Rankstrasse» in Basel erzielt. Die Jury lobt den Pioniercharakter – wir freuen uns!
Wir waren an der ersten Ausgabe von «Bright» von Tsüri.ch und Genossenschaft Kalkbreite in der Kulturbar GLEIS im Zollhaus.
Wieviel Platz wir zum Wohnen brauchen, ist eine politische Frage, die unterschiedlich beantwortet werden kann – und wird. Was wir als dicht erleben und ob wir Dichte gut finden oder nicht, hängt davon ab, ob wir sie wählen – oder in Kauf nehmen müssen.
Wir haben den Verein SoRa + gegründet!
sofa*p hat – zusammen mit anderen Akteur:innen, die mit sozialwissenschaftlicher Expertise im Bereich Architektur und Planung wirken – den Verein für SozialRaumentwicklung SoRa+ gegründet.
«So geht Innenentwicklung konkret»
sofa*p hat Metron mit einer Sozialraumanalyse für das Innenentwicklungskonzept der Stadt Olten unterstützt – der Grundlage für den neuen Zonenplan. Wir finden: grossartig, so wird Zonenplanung dreidimensional!
«Weier und Wisen» gewinnt
sofa*p hat im Team Krebs und Herde Landschaftsarchitekten GmbH einen Studienauftrag zur Entwicklung des Stadtparks «Obere Weierwise» in Wil erarbeitet, der sich im Konkurrenzverfahren durchgesetzt hat.
Wir eröffnen eine Debatte!
Das von sofa*p und albprojekte 2022 gegründete Netzwerk von Fachpersonen aus den Sozialwissenschaften in Architektur und Planung hat mit einem offenen Brief die Debatte eröffnet: Wie kommen Architektur und Sozialwissenschaften zusammen?
«Wohnst Du noch?»
Eine Rezension von Stephanie Hering zum Sammelband «Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung» ist in werk, bauen + wohnen 5/2023 erschienen.
Durchfahrtstrasse wird Stadtraum
2. Rang im Wettbewerb der Einwohnergemeinde Cham für die Gestaltung eines Autoarmen Zentrums im Team Westpol Landschaftsarchitektur.
Coming soon: öffentliches Leben in Suburbia
In der «Agenda Raum Schweiz» formulieren Christina Schumacher und die Kommunikationsfachfrau Janine Kern, wie dem Gemeinschaftlichen im suburbanen Raum mehr Boden gegeben werden kann.
Weiterstricken des Stickereiquartiers
Im Team Yellow Z Urbanism erarbeiteten wir für die Testplanung «Areal Güterbahnhof St. Gallen» einen Vorschlag zur Transformation des Infrastrukturareals in ein Stadtquartier 2.0, das an die einzigartige Industriegeschichte im Stickereiquartier anknüpft.
Vielfältig belebte Erdgeschosse zwischen Strasse und Aare
1. Rang für «FAARO» im Projektwettbewerb für Planer*innen und Investor*innen «Entwicklung Erlinsbacherstrasse» Aarau im Team mit Logis Suisse AG mit Duplex Architekten.
Einfaches Volumen bietet eine Menge nachbarschaftliches Potenzial
1. Platz im Wettbewerb der Stadt Biel für gemeinnützige Investor*innen und Planer*innen «Areal Blumenstrasse Nord/Gurzelen» im Team NPG AG für Nachhaltiges Bauen mit Studio Burkhardt und Lucas Michael Architektur.
Architektur und Planung sind zentrale Mittel der Weltaufstellung und schaffen Fakten
Debattenbeitrag im «werk, bauen+wohnen» 4-2021
Baukultur als Ergebnis von Kooperation auf Augenhöhe
«atuprix – auszeichnung berner baukultur» prämiert 2021 sieben Projekte. Zum «Wohn- und Atelierhaus Bahnstrasse» in Bern findet Jurymitglied Christina Schumacher in ihrer Laudatio: «Es zeigt beispielhaft, wie weniger manchmal doch mehr sein kann».
Erfindung des Brückenkorsos transformiert Un-Ort in inklusiven Spot
5. Rang mit «Les Tours Bijou» im offenen städtebaulichen Ideenwettbewerb «Entwicklung Gaswerkareal» der Stadt Bern im Team Yellow Z.
Entwicklungsfähiges System im gründerzeitlichen Blockrandquartier
4. Rang für «Pepperminta» im Projektwettbewerb «Wohn- und Gewerbebau Fleur de la Champagne» im Bieler Gurzelen-Quartier mit Team kollektive architekt.
Forschung und Praxis der Stadt
Die Rezension von sofa*p zum Standardwerk «Stadtsoziologie und Stadtentwicklung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis» erscheint in «werk, bauen+wohnen» 10-2021.
sofa*p
Soziologie für Architektur und Planung | Stephanie Hering & Christina Schumacher
Elisabethenstrasse 43, CH-8004 Zürich
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!